Ist eine hohe Zahl an Meldungen wirklich ein Zeichen für eine starke Speak-up-Kultur? Oder zeigt sie nur die Spitze des Eisbergs – während der Großteil unter der Oberfläche verborgen bleibt?
In diesem Webinar hinterfragen wir die weit verbreitete Annahme, dass „mehr Meldungen = bessere Compliance“ bedeuten. Auf Basis aktueller Umfragen, Forschungsergebnisse und Erkenntnissen aus der Verhaltenspsychologie zeigen wir, warum Mitarbeitende häufig nicht sprechen – und wo traditionelle Meldesysteme an ihre Grenzen stoßen. Außerdem zeigen wir, wie Technologie helfen kann, das wirklich Relevante sichtbar zu machen.
Webinar-Details:
Datum: Mittwoch, 30. Juli 2025
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr MESZ
Dauer: 60 min
Sprache: Deutsch
Unsere Themen:
- Die Spitze des Eisbergs:Warum die meisten Ethikverstöße nie gemeldet werden – und was Sie dagegen tun können
- Verhaltenspsychologie in der Praxis:Was Menschen wirklich vom Sprechen abhält
- Zahlen, die zum Nachdenken anregen:Aktuelle Studienergebnisse und Erkenntnisse aus Umfragen zum Thema Whistleblowing
- Versteckte Zusammenhänge aufdecken:So unterstützt EQS Integrity Line mit KI-basiertem Case Management bei der Priorisierung und Analyse von Fällen
- Q&A-Session: Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Expertin
Dieses Webinar richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Compliance, Recht und Personalwesen, die für die Förderung einer „Speak-up“-Kultur, die Verwaltung interner Meldekanäle und die Verbesserung der Problemlösung und der Effektivität der Berichterstattung verantwortlich sind.
Melden Sie sich jetzt an und hinterfragen Sie mit uns, was echte Speak-up-Kultur wirklich bedeutet.
Jetzt kostenlos anmelden!
Registrieren Sie sich jetzt für unseren News Service und erhalten Sie relevante Neuigkeiten aus Compliance, Sustainability und Datenschutz. Nach der erfolgreichen Registrierung für den News Service erhalten Sie den Link zum Webinar via E-Mail. Sie können sich von den News jederzeit abmelden.