• EQS IR COCKPIT
  • Whistleblowing Software
  • Hinweisgebersystem
  • Policy Management Software
  • Insider Management
  • Meldepflichten erfüllen
  • Digitaler Geschäftsbericht
  • IR Website
  • ESEF Service
  • LEI beantragen
  • Partnerschaften
  • Karriere bei EQS

Experience Day 2023

„Wie innovativ ist unsere Compliance – Strategien mit Zukunftspotential“

Datum: 13. und 14. September 2023

Unkostenbeitrag: 189€

Ort:
Design Offices München Nove
Luise-Ullrich-Straße 14
80636 München

 

Mit dem EQS Experience Day bringen wir das beliebte Format des BKMS®️ Experience Day, der sich bereits seit mehr als zehn Jahren als „Klassentreffen“ der Branche etabliert hat, auf ein neues Level.

Unter dem Motto „Wie innovativ ist unsere Compliance?“ wollen wir in interaktiven Sessions, Best Practices und Vorträgen renommierter Compliance-Experten untersuchen, wie eine wertstiftende Compliance Strategie mit Zukunftspotenzial aussieht und aktuelle Branchen-Trends diskutieren. Den ersten Veranstaltungstag lassen wir wie gewohnt gemeinsam beim abendlichen Get-together in angenehmer Atmosphäre ausklingen.

Im Vordergrund steht während der zweitägigen Fachkonferenz der persönliche Erfahrungsaustausch mit Compliance-Verantwortlichen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

*Ihr leibliches Wohl liegt uns am Herzen, daher sind Getränke und Essen selbstverständlich im Ticketpreis inkludiert. Da wir bei der EQS Group stark auf Nachhaltigkeit achten und ungern Essen verschwenden möchten, machen wir Sie darauf aufmerksam, dass eine Anmeldung verbindlich ist. Helfen Sie uns, Ressourcen effizient zu nutzen und die Umweltbelastung zu minimieren. Informationen zu unseren Stornierungsbedingungen entnehmen Sie bitte unseren Veranstaltungsbedingungen.

Agenda

Alle Informationen zum Ablauf des Experience Days

Tag 1
Tag 2
Location

Informationen rund um die Location und wie Sie hinkommen

Location
Hotelinformationen

Erfahren Sie mehr zu den Hotelkontingenten und zur Buchung

Hotels

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Experience Day 2023!

Agenda

Tag 1 – 13. September 2023
12 Uhr Registrierung und Welcome Lunch
Inhalt der Session

The biodiversity and climate crisis is becoming ever more urgent. Hardly any concrete political measures have been taken, but instead just voluntary initiatives have been promoted by corporations and organisations. Barely anyone can afford not to communicate on sustainability, but those measures have neither worked nor are sufficiently relevant to protect our planet. More and more actors are using professional Greenwashing to reassure us with false solutions, so that „green growth“ continues to be legitimized. These are “sustainability initiatives” as offsets, certification schemes or cooperation with non-profit organisations.

In order to stop the climate crisis and to protect biodiversity, we need to structurally change our way of producing and consuming food, energy and raw materials.To do so, we need compulsory legal frameworks.

 

Referenten
Speaker name

Jérôme explores the intersection of financial markets and society. He joined Preventable Surprises as CEO in 2020 after 15 years of field building in responsible finance.  He was a Director at the Global Impact Investing Network, the founding COO of the UN-backed Principles for Responsible Investment, Head of Research at Eurosifand Chief Revenue Officer at ImpactAlpha and an advisor at UNEP FI and the World Benchmarking Alliance.

13:15 Uhr Begrüßung – Joint Forces for creating trusted companies.

 

 

Marcus Sultzer 
Member of the Executive Board, CRO – EQS Group AG

 

 

Kai Leisering
Managing Director Corporate Compliance – EQS Group AG

 

 

 

 

Über die Referenten
Marcus Sultzer | Member of the Executive Board, CRO - EQS Group AG
Marcus Sultzer | Member of the Executive Board, CRO – EQS Group AG

Seit Juli 2018 ist Marcus Sultzer Chief Revenue Officer der EQS Group AG und verantwortlich für die Bereiche Global Revenues und Marketing.

Marcus Sultzer kam 2007 zur EQS Group und hat eine führende Rolle bei der internationalen Expansion des Unternehmens übernommen. Von 2009 bis 2012 war er in Moskau tätig, wo er die russischen Aktivitäten der Gruppe aufbaute und weiterentwickelte. Danach war er 4 Jahre lang in Asien in ähnlicher Funktion tätig. Marcus Sultzer studierte Wirtschaftswissenschaften und hat einen MBA-Abschluss.

Kai Leisering | Managing Director Corporate Compliance - EQS Group AG
Kai Leisering | Managing Director Corporate Compliance – EQS Group AG

Kai Leisering ist als Managing Director für Corporate Compliance bei der EQS Group zuständig für das EQS Compliance Cockpit. Als ausgewiesener Experte verfügt er über jahrelange Erfahrung im Compliance-Bereich. So unterstützte er als Geschäftsführer Business Keeper, das nun zur EQS Group gehört, auf dem Weg zum weltweiten Marktführer für Compliance-Lösungen. Er hilft Unternehmen, hochwirksame Mechanismen zu etablieren, die helfen, Wirtschaftskriminalität wie Korruption, Geldwäsche und andere schwere Verbrechen gegen die Gesellschaft zu verhindern und zu bekämpfen.

Kai tritt regelmäßig als Speaker auf Konferenzen und als Gastautor in diversen Fachmedien in Erscheinung.

13:45 Uhr Compliance Reloaded (?): Zukunftsperspektiven des Faktors Mensch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

 

 

Sonja Stirnimann
Founder of STRUCTUUL LTD.

 

Inhalt des Vortrags
Über die Referentin

In ihrer Keynote „Der innovative (?) Umgang mit dem Erfolgsfaktor Mensch“ nimmt Sonja Stirnimann das Publikum mit auf eine kurzweilige Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Compliance. Im Fokus steht dabei immer der strategische Umgang mit dem Faktor Mensch – von den aktuellen Verlockungen von AI mit all ihren Gefahren und Chancen, der derzeit noch eher zögerlichen Liebe zu ESG bis hin zu Cyberrisiken, Stärkung der Krisenresilienz und Handlungsfähigkeit der Unternehmen im Ernstfall.

Sonja Stirnimann zeigt in ihrem Vortrag, wie Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil und ihre Widerstandsfähigkeit mit Hilfe einer gelebten Kultur der Integrität und ethischer Unternehmensführung stärken können, um auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu sein.

Sonja Stirnimann | founder of STRUCTUUL LTD.
Sonja Stirnimann | founder of STRUCTUUL LTD.

Als profunde Expertin ist Sonja Stirnimann bekannt als „Special Agent für Führungskräfte, wenn es um Corporate Integrity und Krisenmanagement geht.
Sie hat den Podcast „THE HUMAN FACTOR – Corporate Integrity Matters“ ins Leben gerufen, der weltweit in über 100 Ländern ausgestrahlt wird, um der Unternehmensintegrität eine Stimme zu geben und eine exklusive Gemeinschaft von integeren Führungskräften aufzubauen.
Ihr Buch: Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität. Handlungsfähig bei Non-Compliance und Cyberkriminalität. Ist in der 2. Auflage bei Springer erschienen.
Sonja Stirnimann verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Berufserfahrung und arbeitete für globale Unternehmen wie LafargeHolcim, UBS, Deloitte und EY in ihrem Fachgebiet. Sie ist auch als unabhängiges Verwaltungsratsmitglied und Vorsitzende der Prüfungsausschüsse mehrerer privater und börsennotierter Unternehmen tätig.
Sie unterrichtet an verschiedenen globalen Institutionen, Universitäten, Berufsverbänden sowie für international tätige Unternehmen.

14:30 Uhr Warum werden Menschen korrupt?

 

 

Benjamin Schorn
Founder and Director – Institute for Governance & Psychology

 

Inhalt des Vortrags
Über den Referenten

Unternehmensskandale werfen immer wieder die Frage nach den Motiven von Wirtschaftsstraftätern auf. Warum werden Manager – Menschen mit Einfluss, Status und überdurchschnittlichem Einkommen – korrupt? Die Medien zeichnen dabei oft das Bild eines gierig-manipulativen Menschen und versuchen, die Antwort auf korruptes Verhalten innerhalb des vermeintlich narzisstischen oder psychopathischen Täter-Charakters ausfindig zu machen. Dieser einseitige Ansatz stellt jedoch eine enorme Komplexitätsreduzierung der menschlichen Psyche dar. Im Rahmen dieses kurzweiligen Vortrags werden wir uns mit der Wirkmacht situativer Faktoren befassen, die gute Menschen schlechte Dinge tun lassen – oder anders ausgedrückt: sie zu kriminellen Verhaltensweisen verführen.

Benjamin Schorn | Founder and Director - Institute for Governance & Psychology
Benjamin Schorn | Founder and Director – Institute for Governance & Psychology

Benjamin Schorn ist Forensic Investigation Specialist und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Durchführung von forensischen Spezialuntersuchungen in strafrechtlichen Verdachtsfällen, zuletzt bei der KPMG AG in München, wo er an der Untersuchung des Wirecard-Skandals beteiligt war. Er besitzt den einzigen weltweit anerkannten Titel im Bereich Forensik und Wirtschaftskriminalität und wurde 2021 in die Expertendatenbank der europäischen Strafverfolgungsbehörde EUROPOL aufgenommen. Herr Schorn ist Gründer und Direktor des Instituts für Governance & Psychologie. Sein neuestes Buch, „Gier, Macht, Scham? Die Motive krimineller Manager psychologisch erklärt“ wird vom Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Top-Titel Nr. 1 für die Bücher des Herbstes 2022 gelistet.

14:55 Uhr Korruptionsrisiken minimieren: Best Practices für Unternehmen

 

 

Karin Holloch
Rechtsanwältin, HOLLOCH
COMPLIANCE

 

In­halt des Vor­trags Über die Referentin

Jedes Unternehmen hat Korruptionsrisiken. Die meisten Compliance Programme haben diese Risiken als Erstes aufgegriffen und Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung festgelegt. Daher meinen viele Unternehmen, dass sie in der Korruptionsprävention sehr gut aufgestellt sind. Diese Gewissheit kann täuschen. Compliance Programme bedürfen einer stetigen Anpassung und Aktualisierung, um mit der Kreativität von Täter:innen Schritt zu halten (oder sogar einen Schritt voraus zu sein). Kontollmaßnahmen können über die Jahre lax werden, vor allem wenn es keine Vorfälle gab. Im Vortrag wird auf die Weiterentwicklung des Korruptionsbegriffs eingegangen, typische Risikobereiche werden analysiert und bewährte Best Practice-​Lösungen präsentiert, um Korruptionsrisiken bestmöglich zu minimieren.

Karin Holloch | Rechtsanwältin - HOLLOCH COMPLIANCE
Karin Holloch | Rechtsanwältin – HOLLOCH COMPLIANCE

Karin Holloch versteht Compliance als interdisziplinäre Disziplin, die unerschütterliche Empathie braucht. Das war in ihrer Funktion als Inhouse Counsel und Compliance Officer im Handelsunternehmen so, wie auch später als Partnerin in amerikanischen BigLaw Kanzleien. Seit 2021 ist sie in eigener Compliance Boutique in Düsseldorf tätig. Als Ombudsfrau und Vertrauensanwältin betreut Karin Holloch Hinweisgebermeldestellen für internationale Unternehmen und bearbeitet Meldungen vom Eingang bis zum Abschluss der internen Untersuchung und Implementierung von Folgemaßnahmen. Neben Korruptionsfällen und Wirtschaftskriminalität geht es oft um Diskriminierung und sexualisierte Gewalt sowie seit diesem Jahr auch um Menschenrechte in der Lieferkette. Seit 2015 ist sie Leiterin der Regionalgruppe NRW von Transparency Deutschland e.V., die sich dem Kampf gegen Korruption widmet.

15:30 Uhr Kaffeepause & Experience Time
16:15 Uhr Vom Startup zur Börsennotierung: Unternehmenswachstum im Einklang mit Compliance

 

 

Edmund Blum
Deputy Chief Compliance Officer und Legal & Compliance Manager
– tonies

 

Inhalt des Vortrags Über den Referenten

tonies hat in den letzten Jahren ein beeindruckend schnelles Wachstum vorgelegt und ist seit 2021, nur 8 Jahre nach der Gründung, auch an der Börse notiert. Diese rasante Entwicklung stellt das Unternehmen auch im Bereich Compliance vor einige Herausforderungen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie der organisatorische Ansatz von tonies aussieht, um Compliance sicherzustellen. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in die Praxis, wie die Umsetzung der internen und externe Compliance-Kommunikation erfolgreich gelingt.

Referent
Edmund Blum | Deputy Chief Compliance Officer und Legal & Compliance Manager - tonies
Edmund Blum | Deputy Chief Compliance Officer und Legal & Compliance Manager – tonies

Edmund Blum ist Experte im Bereich Compliance Management und ethische Unternehmensführung. Neben einem Master of Laws (LL.M.), verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Compliance Management Systemen.

So war er 2015 bis 2021 als Manager bei KPMG und Deloitte tätig und arbeitete eng mit Mandanten zusammen, um Compliance-Strategien zu entwickeln und Compliance Management Systeme aufzubauen.

Seit 2021 ist Edmund Blum als Deputy Chief Compliance Officer und Legal & Compliance Manager für tonies tätig. In dieser Position trägt er maßgeblich zur Weiterentwicklung des Compliance Management Systems bei und widmet sich der Entwicklung und Umsetzung von Compliance-Themen wie beispielsweise Human Rights und Anti-Corruption.

16:45 Uhr Einsatz von KI in Compliance-Untersuchungen

 

 

Prof. Dr. Christian Hauser
Professor, Project Manager –
University of Applied Sciences Graubünden

 

Inhalt des Vortrags Über den Referenten

Im Rahmen von Compliance-Untersuchungen müssen große Datenmengen gesichtet und analysiert werden, um schließlich einige wenige relevante Dokumente zu identifizieren. Der Prozess ist daher mit einem hohen Arbeits- und Ressourcenaufwand verbunden. Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (KI) bieten das Potenzial, Compliance-Untersuchungen besser, schneller und kostengünstiger durchzuführen. In seinem Vortrag geht Professor Hauser auf die Chancen und Herausforderungen ein, die mit dem Einsatz von KI bei Compliance-Untersuchungen verbunden sind.

Prof. Dr. Christian Hauser | Professor, Project Manager - University of Applied Sciences Graubünden
Prof. Dr. Christian Hauser | Professor, Project Manager – University of Applied Sciences Graubünden

Dr. Christian Hauser ist Professor für Betriebswirtschaft und Internationales Management am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE) an der Fachhochschule Graubünden.

Er studierte Regionalwissenschaften Lateinamerika an den Universitäten Köln/Deutschland, Lissabon/Portugal und Fortaleza/Brasilien. Im Jahr 2006 promovierte er an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln zum Thema Außenwirtschaftsförderung. Während seines Promotionsstudiums arbeitete er für das Zentrum Portugiesischsprachige Welt (ZPW) der Universität zu Köln. Im Jahr 2006 wechselte er an das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Seit Juli 2007 arbeitet er an der FH Graubünden zu den Themen International Entrepreneurship, KMU-Förderung und Privatsektorentwicklung, Korruptionsprävention, Corporate Governance, Unternehmensverantwortung und Unternehmensintegrität. Dr. Hauser ist Mitglied der Themenplattform Ethik der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW). Er ist Vorsitzender der Nachhaltigkeitskommission der FH Graubünden und der Arbeitsgruppe Anti-Korruption der Principles for Responsible Management Education (PRME) der Vereinten Nationen sowie Leiter des ersten PRME Business Integrity Action Center in Europa. PRME ist der akademische Arm des Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC).

17:15 Uhr Panel Discussion: KI im Compliance-Bereich – Risikofaktor oder genialer Helfer?

 

 

Prof. Dr. Christian Hauser
Professor, Project Manager –
University of Applied Sciences Graubünden

 

 

Sonja Stirnimann 
founder of STRUCTUUL LTD.
UL LTD

 

 

Moritz Homann
Managing Director Corporate Compliance – EQS Group AG

 

 

Anka Lappoehn
Chief Product Officer – EQS Group AG

 

Über die Referenten
Prof. Dr. Christian Hauser | Professor, Project Manager - University of Applied Sciences Graubünden
Prof. Dr. Christian Hauser | Professor, Project Manager – University of Applied Sciences Graubünden

Dr. Christian Hauser ist Professor für Betriebswirtschaft und Internationales Management am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE) an der Fachhochschule Graubünden.

Er studierte Regionalwissenschaften Lateinamerika an den Universitäten Köln/Deutschland, Lissabon/Portugal und Fortaleza/Brasilien. Im Jahr 2006 promovierte er an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln zum Thema Außenwirtschaftsförderung. Während seines Promotionsstudiums arbeitete er für das Zentrum Portugiesischsprachige Welt (ZPW) der Universität zu Köln. Im Jahr 2006 wechselte er an das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Seit Juli 2007 arbeitet er an der FH Graubünden zu den Themen International Entrepreneurship, KMU-Förderung und Privatsektorentwicklung, Korruptionsprävention, Corporate Governance, Unternehmensverantwortung und Unternehmensintegrität. Dr. Hauser ist Mitglied der Themenplattform Ethik der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW). Er ist Vorsitzender der Nachhaltigkeitskommission der FH Graubünden und der Arbeitsgruppe Anti-Korruption der Principles for Responsible Management Education (PRME) der Vereinten Nationen sowie Leiter des ersten PRME Business Integrity Action Center in Europa. PRME ist der akademische Arm des Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC).

Sonja Stirnimann | founder of STRUCTUUL LTD.
Sonja Stirnimann | founder of STRUCTUUL LTD.

Als profunde Expertin ist Sonja Stirnimann bekannt als „Special Agent für Führungskräfte, wenn es um Corporate Integrity und Krisenmanagement geht.
Sie hat den Podcast „THE HUMAN FACTOR – Corporate Integrity Matters“ ins Leben gerufen, der weltweit in über 100 Ländern ausgestrahlt wird, um der Unternehmensintegrität eine Stimme zu geben und eine exklusive Gemeinschaft von integeren Führungskräften aufzubauen.
Ihr Buch: Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität. Handlungsfähig bei Non-​Compliance und Cyberkriminalität. Ist in der 2. Auflage bei Springer erschienen.

Sonja Stirnimann verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Berufserfahrung und arbeitete für globale Unternehmen wie LafargeHolcim, UBS, Deloitte und EY in ihrem Fachgebiet. Sie ist auch als unabhängiges Verwaltungsratsmitglied und Vorsitzende der Prüfungsausschüsse mehrerer privater und börsennotierter Unternehmen tätig. Sie unterrichtet an verschiedenen globalen Institutionen, Universitäten, Berufsverbänden sowie für international tätige Unternehmen.

Moritz Homann | Managing Director Corporate Compliance – EQS Group AG
Moritz Homann | Managing Director Corporate Compliance – EQS Group AG

Moritz Homann ist bei der EQS Group verantwortlich für die Abteilung Corporate Compliance Produkte. In dieser Funktion beaufsichtigt er die strategische Entwicklung digitaler Workflow-​Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Compliance-​Beauftragten in aller Welt zugeschnitten sind.

Anka Lappoehn | Chief Product Officer – EQS Group AG
Anka Lappoehn | Chief Product Officer – EQS Group AG
19 Uhr Abendveranstaltung

DECK21 im Olympiapark

Das DECK21 befindet sich auf der Coubertin Dachterrasse im Herzen des Olympiapark München mit Blick auf die historischen Spielstätten der Olympischen Spiele ‘72.

Tag 2 – 14. September 2023
09:30 Uhr Begrüßung Tag 2
09.45 Uhr Von der Pflicht zur Verantwortung: Compliance und Nachhaltiges Wirtschaften als strategische Symbiose für zukunftsfähige Unternehmen

 

 

Uwe M. Erling
Partner – POHLMANN & COMPANY

 

Über den Referenten
Uwe M. Erling | Partner, POHLMANN & COMPANY
Uwe M. Erling | Partner, POHLMANN & COMPANY

Uwe M. Erling ist ein ausgewiesener Experte im Öffentlichen Recht, insbesondere Verwaltungs- und Umweltrecht. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die umweltrechtliche Compliance-Beratung für nationale und international tätige Unternehmen und umfasst Environment Social Governance (ESG) sowie Environmental Health & Safety (EHS). Er ist zudem spezialisiert auf das Klimaschutz- und CO2-Emissionshandelsrecht und begleitet die Rechtsentwicklung als Experte von Anfang. Er berät und vertritt regelmäßig Energie-, Industrie-, Chemie-, Handels- und Luftverkehrsunternehmen in behördlichen und gerichtlichen Verfahren sowie bei komplexen Umweltsanierungsvorhaben und begleitet auch Unternehmenstransaktionen in umweltrechtlicher Hinsicht. Weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung von Unternehmen der Luftverkehrsindustrie zu regulatorischen Rechtsfragen und Streitigkeiten des nationalen, europäischen und internationalen Luftverkehrsrechts.

Die Praxis von Uwe M. Erling ist national und international anerkannt. Er wurde als „Anwalt des Jahres“ bei Best Lawyers/Handelsblatt in der Kategorie Umweltrecht (2023) und Energierecht (2023) ausgezeichnet. Er wird zudem bei Legal 500 und Who’s Who Legal häufig empfohlen.

10:30 Uhr Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Chancen für ein effektives Risk Management in Unternehmen

 

 

Dr. Bernd Federmann
Partner, Head of Compliance & Corporate Criminal Law, Germany – KPMG Law

 

 

Dr. Thomas Uhlig
Partner, Lawyer – KPMG Law

 

 

 

 

 

Über die Referenten
Dr. Bernd Federmann |  Partner, Head of Compliance & Corporate Criminal Law, Germany - KPMG Law
Dr. Bernd Federmann | Partner, Head of Compliance & Corporate Criminal Law, Germany – KPMG Law

Dr. Bernd Federmann ist Partner bei KPMG Law und verantwortet als Mitglied der Practice Group Compliance & Investigations die Corporate-Governance- und Compliance-Beratung im Süd-Westen. Die Schwerpunkte seiner Beratung liegen im Auf- und Ausbau von Compliance Management Systemen (CMS), sowie der Unterstützung von Unternehmen im Compliance Regelbetrieb, insbesondere bei der Koordination und Durchführung von Compliance Risk Assessments und Schulungen sowie dem Thema Whistleblowing und Hinweisgebersysteme. Mit Unterstützung aus dem globalen KPMG Law Netzwerk bearbeitet er gemeinsam mit den Kollegen der KPMG AG auch internationale Projekte mit einem ganzheitlichen Ansatz. Dies gewährleistet stets eine bedarfsgerechte Verknüpfung mit dem IKS, dem Risikomanagement und der Internen Revision ausgerichtet an den konkreten Geschäftsprozessen des Unternehmens – weltweit.

Dr. Thomas Uhlig | Partner, Lawyer - KPMG Law
Dr. Thomas Uhlig | Partner, Lawyer – KPMG Law

Thomas Uhlig ist Partner bei KPMG Law. Als Mitglied der Practice Group „Compliance- und Wirtschaftsstrafrecht“ verfügt er über umfangreiche praktische Erfahrungen bei der Beratung großer internationaler aber auch mittelständischer und öffentlicher Unternehmen bei der Einführung, dem Ausbau und der Optimierung von Compliance Management Systemen. Besondere Schwerpunkte sind die Produkt-Compliance und Lieferketten-Compliance.

Daneben bildet seine langjährige Tätigkeit in dem Bereich der Führung von Aktiv- und Passivprozessen die Basis für eine fundierte sowie ergebnisorientierte Beratung und Vertretung.

11 Uhr Kaffeepause & Experience Time
11:45 Uhr Experience Time: Kontroverse Perspektiven auf das LkSG

 

 

Christian Hasewinkel 
Head of Sales Compliance Services – EQS Group AG

 

 

Thomas Krick
Managing Director for ESG Solutions – EQS Group AG

 

 

 

 

Über die Referenten
Christian Hasewinkel | Mitglied der Geschäftsleitung - EQS Group AG
Christian Hasewinkel | Mitglied der Geschäftsleitung – EQS Group AG

Christian Hasewinkel ist seit fast 15 Jahren in der Digitalbranche tätig und verfügt über eine große Expertise in Software-​as-a-Service-Lösungen. In knapp 10 Jahren bei der EQS Group trieb er unter anderem die internationale Expansion nach Russland mit voran und verantwortete anschließend den Digitalagentur-​Bereich. Im Anschluss war er in Berater-​ und Vertriebspositionen für Haufe und Bertelsmann tätig. Seit Ende 2020 ist Christian wieder zurück bei der EQS Group und ist als Teil der Geschäftsleitung verantwortlich für den Markterfolg des Compliance Produktprogramms.

Thomas Krick | Managing Director for ESG Solutions - EQS Group AG
Thomas Krick | Managing Director for ESG Solutions – EQS Group AG

Thomas ist der Managing Direct für ESG-Lösungen bei der EQS Group. Er arbeitet seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt und leitet nun die ESG-Abteilung von EQS, die sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen konzentriert, die Unternehmen dabei helfen, sich in Richtung Nachhaltigkeit und Verantwortung zu entwickeln. Nach seinem Abschluss in Sozialwissenschaften an der Universität Hannover begann er seine Karriere in London, wo er an der Entwicklung und Förderung von Multi-Stakeholder-basierten Standards für die Rechenschaftspflicht von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft mitwirkte, eines der weltweit ersten öffentlichen ESG-Ratings (das AccountAbility Rating) auf den Weg brachte und mit den Vereinten Nationen zusammenarbeitete, um Unternehmen zu einem besseren Engagement gegenüber externen Stakeholdern zu verhelfen. Danach entwickelte er die Nachhaltigkeitsdienste in den großen Beratungsunternehmen weiter und leitete zuletzt das Nachhaltigkeitsangebot von Deloitte in Deutschland. Er hat das gesamte Nachhaltigkeitsspektrum von Unternehmen abgedeckt, von der Strategieentwicklung über die Umsetzung bis hin zur Offenlegung und Prüfung durch Dritte, und dabei Themen wie Klimawandel, Wasser, Menschenrechte und gesellschaftliches Engagement behandelt. Seine geografische Erfahrung erstreckt sich über Europa, Asien, Afrika und Amerika.

12:30 Uhr Mittagspause & Experience Time
14 Uhr Beschwerdeverfahren nach LkSG: Erkenntnisse aus den ersten Monaten

 

 

Michael Wiedmann
Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Bereich Compliance

 

Über den Referenten
Michael Wiedmann | Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Bereich Compliance
Michael Wiedmann | Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Bereich Compliance

Michael Wiedmann studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Freiburg im Breisgau und Poitiers (maîtrise en droit) und ist seit 1992 als Rechtsanwalt zugelassen.

Er war für Unternehmen in der Rohstoff- und Automobilindustrie sowie über 20 Jahre für die METRO Group tätig. Dort hatte er unterschiedliche Leitungsfunktionen, u.a. als General Counsel, Company Secretary, Generalbevollmächtigter, Group Director Public Policy und zuletzt als Chief Compliance Officer, inne. Als „Of Counsel“ bei Norton Rose Fulbright LLP in Frankfurt beriet er nationale und internationale Mandanten im Bereich Compliance und fokussierte sich auf die Themen „Business and Human Rights“ sowie Whistleblowing.

14:45 Uhr Sich(er) Entscheiden – Deutschlands bekanntester „Whistleblower“ über Strategien auf und abseits des Spielfelds

 

 

Dr. Markus Merk
dreimaliger Fifa-Welt-Schiedsrichter

 

Über den Referenten
Dr. Markus Merk | dreimaliger Fifa-Welt-Schiedsrichter
Dr. Markus Merk | dreimaliger Fifa-Welt-Schiedsrichter

Dr. Markus Merk ist Weltschiedsrichter der Jahre 2004, 2005 und 2007 und wurde siebenmal zum besten Schiedsrichter Deutschlands, 2011 zum Weltschiedsrichter des Jahrzehnts und 2023 zum zweitbesten Schiedsrichter in der Geschichte des Fußballs gewählt. Er pfiff in 20 Jahren Bundesliga 339 Spiele, von 1992 bis 2007 war er international für den Weltfußballverband FIFA aktiv (u.a. 50 Länderspiele, Champions-League-Finale 2003, Endspiel Euro 2004). Als einziger deutscher Schiedsrichter wurde er neben den Europameisterschaften 2000 in den Niederlanden/Belgien und 2004 in Portugal auch für die beiden Weltmeisterschaften 2002 in Korea/Japan und 2006 in Deutschland nominiert.

Auf dem Spielfeld überzeugt der Ausdauersportler durch körperliche Fitness und Souveränität. Der gebürtige Kaiserslauterer ist promovierter Zahnarzt, praktiziert aber seit 2005 nicht mehr und ist seither einer der meist gefragten Vortragsredner und berät Unternehmen mit Themen wie „Sich(er) entscheiden“ und ab 2023 „Zeitreise“ (www.merk-es-dir.de).

Von 2010 bis 2014 kommentierte Markus Merk in der Sendung `Maraton` jedes Wochenende in Istanbul die Spiele der türkischen SüperLig und von 2011 bis 2019 die Bundesliga und internationalen Fußball für SKY.

Mit seiner Frau Sabine pflegte er jahrelang das alte Handwerk der Braukunst, gemeinsam führten sie mit viel Kreativität „MERKs Scheunenbrauerei“ (www.scheunenbrauerei.de), brauten eigenhändig die unterschiedlichsten Bierstile nach dem Bierkalender (30 Sorten 2017) und veranstalteten Brauseminare und Tastings („90 Minuten plus Nachspielzeit“).

Markus Merk ist passionierter Ausdauersportler, mitunter zieht es ihn auf die Hohen Berge dieser Erde, 2010 war er am Nordpol. Hauptsächlich liebt er das Ultratrailrunning, bewältigte 2016 den UltraTrailMontBlanc (170 km, 10500 HM), mit seiner Frau den TransAlpineRun (297 km, 24000 HM) und ist immer auf der Suche nach #101challenges.

Sein Leben findet jedoch auch noch in einer ganz anderen, gegensätzlichen Entscheidungswelt statt. Er ist Gründer von eigenständigen Hilfsprojekten in Südindien (fünf Schulen mit 1100 Tageskindern und 10 Waisenhäuser mit 140 Kindern in drei Kinderdörfer, sowie ein Altenheim mit 40 Plätzen, (www.indienhilfe-kaiserslautern.com) und Botschafter für die Kampagne „Schützt Kinder im Krieg“ des Internationalen Roten Kreuzes. Für seine Leistungen im Sport und im Sozialen wurde ihm 2005, neben vielen anderen Auszeichnungen, das Bundesverdienstkreuz und der Fair Play Award der UNESCO verliehen. Außerdem wurde er von der Deutschen Sportpresse zum „Sportler mit Herz 2005“ gewählt.

Mit seiner Frau gründete er 2021 die „Dr. Markus und Sabine Merk-Stiftung“. Mit dem Motto „beMERKenswert bewegend“ werden Kinder und Jugendliche im wahrsten Sinne des Wortes bewegt und für besondere Leistungen ausgezeichnet und gewürdigt.

15:45 Uhr Tone from the top: mehr als leere Worte

 

 

Eric Mayer
Rechtsanwalt, Local Partner – GSK Stockmann

 

Über die Referenten
Eric Mayer Rechtsanwalt | Local Partner – GSK Stockmann
Eric Mayer Rechtsanwalt | Local Partner – GSK Stockmann

Rechtsanwalt Eric Mayer ist seit dem 1. Dezember 2017 Partner bei GSK Stockmann in München. Er ist verantwortlich für die Corporate Compliance Beratung von Industrieunternehmen.

Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen im Daimler Konzern, bei KPMG Corporate Finance, bei Infineon Technologies und Amkor Technology. Außerdem war er Partner der Unternehmensberatung WTS Tax Legal Consulting und Partner bei der Compliance & Governance Boutique Pohlmann & Company.

Eric Mayer berät bei der Konzeption, beim Aufbau und bei der Umsetzung von Compliance Management Systemen und Compliance Organisationen.

Zusätzlich hat Herr Mayer besondere Erfahrungen bei Compliance Monitorships des US Justizministeriums (DoJ) und der Weltbank. Er ist Co-Chair des Compliance Subcommittees des Anti-Corruption Committees der International Bar Association (IBA), Mitglied der International Association of Independent Corporate Monitors (IAICM) sowie des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) und unterrichtet als Dozent der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).

Eric Mayer studierte in Mannheim, Lausanne, Cambridge und Heidelberg Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Französisch. Seit 1996 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

16:15 Uhr What´s coming – EQS Roadmap 2023/2024

 

 

Anka Lappoehn 
Chief Product Officer – EQS Group AG

 

 

Moritz Homann
Managing Director Corporate Compliance – EQS Group AG

 

 

 

 

Über die Referenten
Anka Lappoehn | Chief Product Officer - EQS Group AG
Anka Lappoehn | Chief Product Officer – EQS Group AG
Moritz Homann | Managing Director Corporate Compliance - EQS Group AG
Moritz Homann | Managing Director Corporate Compliance – EQS Group AG

Moritz Homann ist bei der EQS Group verantwortlich für die Abteilung Corporate Compliance Produkte. In dieser Funktion beaufsichtigt er die strategische Entwicklung digitaler Workflow-Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Compliance-Beauftragten in aller Welt zugeschnitten sind.

Impressions

Tag 1

Tag 2